
VILLÁNY
DAS ERSTE UNGARISCHE WEINGEBIET MIT EIGENER QUALITÄTSKLASSIFIKATION:
DHC VILLÁNY
Unser Winzer
Kiss, Gábor
Geografische Lage

Das Weingebiet Villány ist eine der südlichsten und ältesten Weinregionen Ungarns. Die Rotweinregion liegt in Südungarn nahe der kroatischen Grenze, auf sieben Hügeln, ist in die Bezirke Villány und Siklós unterteilt und umfasst 16 Dörfer.
Fläche: 4522 Hektar
Bestockt: 2233 Hektar
Boden und Klima

Die Böden der Region sind vielfältig und bestehen aus lehmigen, kalkhaltigen und lösshaltigen Bereichen.Das Weingebiet Villány zeichnet sich durch ein submediterranes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern aus, das für den Rotweinbau äusserst günstig ist. Es gibt eine lange Vegetationsperiode, weil diese Weinregion in Ungarn die sonnigsten und wärmsten ist.
DHC VILLÁNY

Seit dem Jahrgang 2006 gilt in Villány die strenge Qualitätsklassifikation Districtus Hungaricus Controllatus – DHC Villány. Villány ist damit das erste ungarische Weingebiet mit einer umfassenden und kontrollierten Herkunfts- und Qualitätsgarantie. Es gibt zwei Qualitätssiegel: DHC Classicus und DHC Premium.
Die Trauben für DHC Villány-Weine müssen aus klassifizierten Lagen des Weingebiets stammen und eine gesonderte sensorische Prüfung durch die Villányer Verkostungskommission bestehen.
Die weissen Traubensorten für DHC Villány-Weine umfassen: Királyleányka (Königlich Mädchentraube), Olaszrizling (Welschriesling), Muskat Ottonel, Pinot Blanc, Riesling, Sauvignon Blanc, Szürkebarát (Pinot Gris), Gewürztraminer, Zengő und Grüner Veltliner.
Die blauen Traubensorten umfassen: Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Kadarka, Kékfrankos (Blaufränkisch), Portugieser, Merlot, Pinot Noir, Syrah und Zweigelt.
Villány Geschichte

Die Weinbautraditionen und -Techniken der Römer legten den Grundstein für die Weinkultur in der Region Villány. Im Mittelalter wurde der Weinbau weiterentwickelt, doch während der osmanischen Besatzung im 16. und 17. Jahrhundert erlitt die Region erhebliche Zerstörungen, und der Weinbau kam fast zum Erliegen. Nach dem Rückzug der Osmanen begann eine langsame Erholung, die durch die Ansiedlung deutscher Winzer im 18. Jahrhundert eine neue Blütezeit erlebte. Diese Siedler brachten neue Rebsorten und fortschrittliche Techniken mit, was die Qualität und den Ruf der Villányer Weine steigerte.
Im 19. Jahrhundert wurde Villány als bedeutendes Weinanbaugebiet anerkannt. Die beiden Weltkriege und die kommunistische Ära brachten jedoch Rückschläge, da die Weingüter verstaatlicht wurden und die Qualität der Weine sank. Nach der politischen Wende 1989 begann eine Renaissance des Weinbaus in Villány. Private Investitionen, moderne Technologien und eine Rückbesinnung auf traditionelle Methoden führten zu einer neuen Ära des Erfolgs.
Heute ist Villány bekannt für hochwertige Rotweine, insbesondere für Cabernet Franc und Portugieser. Die Region hat sich zu einem beliebten Ziel für Weintouristen entwickelt und spielt eine zentrale Rolle in der ungarischen Weinkultur. Die Weingüter von Villány kombinieren Tradition und Innovation und tragen dazu bei, das Erbe dieser historischen Weinregion weiterzuführen.