
Geografische Lage

Die Weinregion Südbalaton, gelegen am malerischen Südufer des Balaton, des grössten Sees Mitteleuropas, erstreckt sich von den Städten Siófok bis Fonyód und umfasst mehrere kleine Weindörfer.
Fläche 9.954 Hektar
Bestockt 3.137 Hektar
Boden und Klima

Der Boden ist vielfältig: Löss-, Ton- und sandige Flächen. Die Weinregion Südbalaton verfügt über ein besonderes Mikroklima, durch den Einfluss des Balatons geprägt, der als Wärmespeicher fungiert. Die sanften Hügel und fruchtbaren Böden bieten eine Vielzahl von Mikroklima, die es ermöglichen, unterschiedliche Rebsorten anzubauen.
Rebsorten, Weine

In der Weinregion Südbalaton werden verschiedene Rebsorten angebaut, wobei die häufigsten weissen Trauben Chardonnay, Sauvignon Blanc und Olaszrizling sind. Auch Liebhaber von Rotweinen kommen nicht zu kurz, Kékfrankos (Blaufränkisch) und Cabernet Sauvignon gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Weine der Region sind in der Regel leicht, fruchtig und spiegeln gut die Besonderheiten des Terroirs wider.
Südbalaton Geschichte

Die Weinbautradition in der Region Südbalaton reicht über zweitausend Jahre zurück, wie römische Funde belegen. Im Mittelalter erlebte der Weinbau dort eine Blütezeit, unterstützt von adeligen Familien und kirchlichen Institutionen. Die Weine aus dem Balaton-Gebiet wurden über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Während der osmanischen Herrschaft litt der Weinbau stark, doch nach deren Ende im 17. Jahrhundert begann eine neue Ära. Im 19. Jahrhundert führte die Einführung moderner Techniken und europäischer Rebsorten zu einem Wiederaufstieg. Die beiden Weltkriege und politische Umwälzungen im 20. Jahrhundert beeinträchtigten die Weinproduktion, doch in den letzten Jahrzehnten erlebte der Weinbau eine Renaissance. Heute ist Südbalaton eine dynamische Weinbauregion, bekannt für Qualitätsweine und innovative Ansätze.