
Unser Winzer
Abteikellerei Pannonhalma
PANNONHALMA
DIE LÄNGSTE WEINBAUTRADITION SEIT 996
Die Tradition des Weinbaus ist eng mit der Erzabtei von Pannonhalma, die seit 1996 zu UNESCO Weltkulturerbe gehört, verbunden
Fläche 3.944 Hektar, bestockt 540 Hektar
Geografische Lage

Das Weingebiet Pannonhalma umfasst etwa 600 Hektar und ist eine der ältesten Weinregionen Ungarns, die im nördlichen Teil Transdanubiens liegt, zwischen der Kleinen Ungarischen Tiefebene (Kisalföld) und dem Bakony-Gebirge. Das Zentrum des Weingebiets ist Pannonhalma, wo sich auch das berühmte Benediktinerkloster Pannonhalma befindet. Die Weinregion blickt auf eine lange Geschichte zurück, die durch die Weinbautraditionen der Benediktinermönche berühmt wurde.
Der Boden und das Klima

Der Boden besteht hauptsächlich aus Löss, der über eine gute Wasserspeicherkapazität verfügt und somit ideal für den Weinbau ist. Es gibt jedoch auch Gebiete mit sandigen, lehmigen und kalkhaltigen Böden, die zusätzliche Vielfalt in den Weinen ermöglichen. Das milde, ausgewogene Klima, die warmen Sommer und die kühlen Herbstabende begünstigen den Weinbau.
Rebsorten, Weine und unser Winzer

Die Region ist bekannt für ihre Weissweine, insbesondere für den Riesling, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Unter den Rotweinen stechen Pinot Noir, Merlot und Cabernet Franc hervor. Die Weine aus Pannonhalma sind bekannt für ihre Eleganz und ihren einzigartigen Charakter, der durch die Eigenschaften des lokalen Terroirs und die traditionellen Weinbaumethoden geprägt wird. Die Kombination aus den verschiedenen Bodenarten und dem spezifischen Mikroklima verleiht den Weinen aus Pannonhalma eine besondere Komplexität und Tiefe.
Die Geschichte des Weingebiets Pannonhalma

Das Weinbaugebiet Pannonhalma zählt zu den ältesten und bedeutendsten Weinregionen Ungarns. Die Wurzeln des Weinbaus in dieser Region reichen bis in die Römerzeit zurück, als Pannonhalma Teil der römischen Provinz Pannonien war.
Ein entscheidendes Kapitel in der Geschichte des Weinbaugebiets Pannonhalma begann mit der Gründung der Benediktinerabtei im Jahr 996. Die Abtei wurde nicht nur zu einem Zentrum des religiösen und kulturellen Lebens, sondern spielte auch eine zentrale Rolle bei der Pflege und Weiterentwicklung der Weinbautraditionen. Im Mittelalter entstand auf den Ländereien der Abtei eine blühende Weinkultur, die bis in die Neuzeit hinein prägend blieb. Der Wein aus dieser Region war bei Adeligen und sogar Königen beliebt. Nach dem Mittelalter erlebte das Weinbaugebiet Pannonhalma eine kontinuierliche Entwicklung, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert, als ungarische Weine international an Bekanntheit gewannen. Die Reblausplage Ende des 19. Jahrhunderts stellte eine erhebliche Bedrohung dar, von der sich die Region nur langsam erholte. Im 20. Jahrhundert brachten sozialistische Landwirtschaftsmodelle und Produktionsgenossenschaften zusätzliche Herausforderungen mit sich. Dennoch erlebte das Weinbaugebiet nach der politischen Wende eine bemerkenswerte Wiederbelebung.
In den 2000er Jahren begann die Renaissance des Weinbaus in Pannonhalma, als die Benediktinerabtei ihre traditionelle Weinherstellung mit modernen Technologien kombinierte. Heute gilt das Weingut der Benediktinerabtei Pannonhalma als eines der renommiertesten Weingüter Ungarns, das sich auf lokale Rebsorten spezialisiert hat und höchste Qualität anstrebt
Heute ist das Weinbaugebiet Pannonhalma eines der wichtigsten Weinanbaugebiete Ungarns, dessen Weine sowohl national als auch international geschätzt werden. Die reiche Geschichte dieser Region, das kulturelle Erbe der Benediktinerabtei sowie das Engagement für innovative Anbaumethoden machen Pannonhalma zu einem einzigartigen Ort in der Welt des Weins.