
BALATON-OBERLAND
VOM BALATONFÜRED ÜBER BADACSONY BIS SZIGLIGET
Das schönste Weingebiet des Landes, denn von den sanften Hügeln bieten sich grandiose Ausblicke auf den See
Balatonfüred-Csopak Fläche 6.341 Hektar, bestockt 1.675 Hektar
Badacsony - Szigliget Fläche 4.277 Hektar, bestockt 1.111 Hektar
Geografische Lage

Die Weinregion Balaton-Oberland erstreckt sich über die Hügel nördlich des Balatons und umfasst mehrere bedeutende Weinbaugebiete, darunter Badacsony, Szent György-Berg, Balatonfüred, Csopak und Káli-Becken. Balaton-Oberland bietet eine beeindruckende Kombination aus atemberaubenden Landschaften, reicher Geschichte und einer Vielzahl von Weinsorten.
Der Boden und das Klima

Der Boden des Weinbaugebiets ist vielfältig und besteht aus Kalkstein, Dolomit und vulkanischem Basalt, die alle zur einzigartigen Charakteristik der Weine beitragen. Der Boden ist geprägt von vulkanischen Gesteinen, die den Weinen eine besondere Mineralität verleihen und sie von anderen Regionen abheben. Das besondere Mikroklima der Region, die Nähe zum Balaton und der vulkanische Boden bieten hervorragende Bedingungen für den Weinbau.
Rebsorten, Weinstile und Winzer

In der Weinregion Balaton-Oberland werden verschiedene Rebsorten kultiviert, darunter sowohl autochthone als auch internationale Sorten. Balaton-Oberland ist ist vor allem für seine Weissweine bekannt. Diese Sorten spiegeln das charakteristische, mineralische Geschmacksprofil der Balaton-felvidék wider:
-
Kéknyelű (Blaustängler): Eine weisse Traube die für ihre charakteristischen blauen Stängel und von ihren eleganten, frischen, äusserst charaktervollen Weissweinen bekannt is.
-
Olaszrizling (Welschriesling): Eine weisse Traube, ihr Wein wird für ihre frischen, fruchtigen Aromen sowie ihre lebendige Säure geschätzt.
-
Szürkebarát (Pinot Gris): Eine weisse Traube, die einen aromatischen Weisswein gibt, der für seine fruchtigen Aromen sowie seine erfrischende Säure bekannt ist.
Die Geschmackswelt der Weine der Region ist äusserst komplex. Die Weissweine zeigen oft frische, zitrusartige Noten, begleitet von Mineralität und feiner Säure. Viele dieser Weine sind auch für eine lange Lagerung geeignet, was ihre Geschmacksvielfalt weiter bereichert. Die hier produzierten Rotweine hingegen zeichnen sich durch tiefe, fruchtige Aromen aus, die durch das lokale Mikroklima und den vulkanischen Boden besonders hervorgehoben werden.
Die Geschichte der Region Balaton-Oberland

Die Weine der Provinz Pannonien wurden in viele Teile des Römischen Reiches exportiert. Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen wurde der Weinbau bald zu einer der wichtigsten landwirtschaftlichen Tätigkeiten.
Im Mittelalter erlebte der Weinbau im Balaton-Oberland eine Blütezeit. Klöster und Kirchen spielten eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung des Weinbaus. Besonders bemerkenswert ist das Benediktinerkloster in Tihany, das im 11. Jahrhundert gegründet wurde und eine wichtige Rolle in der Entwicklung des lokalen Weinbaus spielte. Die zu dieser Zeit produzierten Weine wurden nicht nur in Ungarn, sondern auch im Ausland hoch geschätzt.
Im 16. Jahrhundert führte die osmanische Eroberung zu einem Rückgang des Weinbaus, da viele Weingärten aufgegeben wurden oder verwilderten. Doch durch den Durchhaltewillen und Fleiss der einheimischen Bevölkerung erlebte der Weinbau allmählich eine Wiederbelebung.
Mit dem Ende der osmanischen Herrschaft im späten 17. Jahrhundert begann die Wiederbelebung des Weinbaus im Balaton-Oberland. Ungarische Adelige investierten in die Wiederherstellung von Weingärten und förderten den Anbau neuer Rebsorten. In dieser Zeit entstanden auch viele traditionelle Weinkeller, die bis heute erhalten sind.
Im 19. Jahrhundert erlebte die Region einen weiteren Aufschwung durch den Export von ungarischem Wein nach Westeuropa. Die Reblausplage Ende des 19. Jahrhunderts führte zu einem drastischen Rückgang der Ernteerträge. Die einheimischen Winzer schafften es durch das Pflanzen neuer, widerstandsfähigerer Rebsorten, das Weinbaugebiet wieder aufzubauen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der ungarische Weinbau stark verstaatlicht, was zu einer Standardisierung der Produktion führte. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch ein Wandel vollzogen: Viele Winzer haben begonnen, auf Qualität statt Quantität zu setzen und traditionelle Methoden wiederzubeleben.
Heute ist das Balaton-Oberland bekannt für seine hochwertigen Weine, insbesondere Weissweine wie Furmint, Hárslevelű (Lindenblättriger) und Olaszrizling (Welschriesling) sowie Rotweine aus Sorten wie Kékfrankos (Blaufränkisch). Die Region zieht nicht nur Touristen an, sondern hat sich auch als wichtiger Akteur auf dem internationalen Weinmarkt etabliert.
Die Kombination aus traditionellem Handwerk, modernen Techniken und einer einzigartigen Landschaft macht das Balaton-Oberland zu einem faszinierenden Ziel für Weinliebhaber aus aller Welt. Jährliche Veranstaltungen wie Weinfeste bieten Besuchern die Möglichkeit, die Vielfalt der regionalen Weine zu entdecken und die herzliche Gastfreundschaft der ungarischen Winzer zu erleben.