Reife blaue Kadarka-Trauben hängen im September an der Rebe

DIE HEIMAT DER AUTOCHTHONEN REBSORTE KADARKA

SZEKSZÁRD

Geografische Lage, Boden und Klima

Das Weingebiet Szekszárd liegt im Süden Ungarns, in der Nähe der Donau. Das Gebiet erstreckt sich über hügeliges Terrain, das für den Weinbau besonders geeignet ist. Die Region Szekszárd ist eine Hügellandschaft. Von Szekszárd bis Báta liegen die Weinberge, die diese Region so berühmt gemacht haben.​

Fläche 6.001 Hektar

Bestockt 1.967 Hektar

 

Die dichte Lössdecke bietet eine hervorragende Grundlage für Weinbau. Die Böden sind vielfältig und reichen von sandigen bis hin zu lehmigen und kalkhaltigen Untergründen. Diese geologischen Bedingungen schaffen ein ideales Umfeld für den Weinbau und tragen zur Komplexität der Weine bei. Die Region profitiert von einem kontinentaleuropäischen Klima. Die Winter sind mild, die Sommer warm und sonnig, mit wenig Niederschlag. Szekszárd ist die Region mit der längsten Vegetationsperiode des Landes.

Kadarka und Szekszárdi Bikavér: Symbolen für Tradition und Qualität

Kadarka ist eine bemerkenswerte Rotweinsorte, die ihren Ursprung im Mittelalter hat. Die vor den Türken fliehenden Serben, bekannt als „Ratzen“, brachten die Rebsorte nach Ungarn.

Der Wein dieser autochthone Rebsorte zeichnet sich durch feine, fruchtige Aromen von roten Beeren, Kirschen und einem Hauch von Gewürzen aus. Die Weine sind meist leicht bis mittelkräftig und bieten eine angenehme und milde Säure, die sie besonders erfrischend macht. Kadarka-Weine aus Szekszárd sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und harmonieren hervorragend mit traditionellen ungarischen Gerichten. In den letzten Jahren hat sich die Region als führender Produzent dieser Rebsorte etabliert und zieht Weinliebhaber aus aller Welt an.

Szekszárdi Bikavér ein Stück ungarischer Kultur und Geschichte in flüssiger Form. Das Szekszárdi Bikavér -Stierblut - entstand Mitte des 19. Jahrhunderts und ist seitdem zu einem der bekanntesten Vertreter des ungarischen Weinbaus geworden. Der Name „Bikavér“ bezieht sich auf die tiefrote Farbe und den kräftigen, charaktervollen Geschmack des Weins, der laut Legenden dem Blut eines Stiers ähnelt. Der Wein ist eine Cuvée mehreren Rebsorten, von denen die wichtigsten Kékfrankos, Kadarka, Merlot und Cabernet Franc sind. Die Reifung erfolgt in der Regel in Eichenfässern, was dem Wein zusätzliche Tiefe und Komplexität verleiht.​