
2002: UNESCO-WELTKULTURERBE ALS DIE ERSTE GESCHLOSSENE WEINREGION DER WELT
TOKAJ

Geografische Lage, Boden und Klima
Die ausschliesslich Weisswein-Region Tokaj befindet sich im Nordosten des Landes, umgeben von den Flüssen Theiss und Bodrog. Die Weinberge erstrecken sich auf äusserst abwechslungsreichem Vulkangestein in Höhenlagen von etwa 100 bis 300 Metern über dem Meeresspiegel.
Fläche 11.149 Hektar
Bestockt: 4.897 Hektar
Die Böden sind vulkanischen Ursprungs und reich an Mineralien, was den Weinen ihre charakteristische Geschmacksfülle verleiht. Das Klima in Tokaj ist gemässigt kontinental, mit warmen Sommern und kühlen, feuchten Herbstmonaten. Diese klimatischen Bedingungen sind ideal für die Entwicklung der Edelfäule (Botrytis cinerea), die eine wesentliche Rolle bei der Herstellung des Tokaji Aszú spielt.

Geschütztes Weinbaugebiet mit Strengen Regeln uns Spezialitäten wie Szamorodni
Tokaj ist eine geschlossene Weinregion, in dem ausschliesslich sechs weisse Rebsorten: Furmint, Hárslevelű, Sárgamuskotály (Gelber Muskateller), Zéta, Kövérszőlő und Kabar angebaut werden dürfen. Die Begrenzung auf diese sechs Sorten ist ein wesentlicher Faktor, der die Identität und das Erbe des Tokajer Weinbergs bewahrt und weiterführt.
Tokaji Szamorodni
Tokaji Szamorodni wird aus sowohl gesunde als auch edelfaule Trauben (Botrytis cinerea) hergestellt. Die Trauben werden als gemischter Satz handverlesen, sanft gepresst und der Saft wird anschliessend in Eichenfässern vergoren, wo er für mehrere Monate reift, um komplexe Aromen und eine ausgewogene Süsse zu entwickeln.
Tokaji Szamorodni kann je nach Anteil der Trockenbeeren sowohl trocken als auch süss sein; es ist jedoch deutlich
anspruchsvoller, einen qualitativ hochwertigen trockenen Szamorodni herzustellen, der einem guten Sherry ähnelt.

Die Herstellung des Tokaji Aszú erfolgt durch die Zugabe von handgepflückten, von Botrytis Cinerea befallenen Aszú-Beeren zum trockenen Grundwein. Die Ernte der Aszú-Beeren beginnt traditionell am 28. Oktober, wird jedoch heutzutage oft früher gestartet. Die Beeren werden in speziellen Wannen gelagert und später in Wein eingelegt, wobei der entstehende Aszú-Teig gepresst wird. Der Most wird vergoren und anschliessend in Eichenfässern weiter vergoren.
Typisch für die Aszú-Herstellung ist das 136-Liter “Gönci-Fass”. Der Wein muss mindestens 18 Monate im Eichenfass und danach für mindestens 12 Monate in Flaschen weiter reifen. Die Qualität des Aszú wird durch die Anzahl der “Puttony” bestimmt, wobei mehr Puttony eine höhere Qualität und Langlebigkeit des Weins bedeuten.

Aszú-Essenz - Essencia
Tokaji Aszú-Essenz ist eine Qualitätsstufe zwischen dem 6 puttonyos Aszú und der Höchststufe Essenz. Sie muss fünf Jahre reifen, davon drei im Fass, und wird nur in besonderen Jahren hergestellt. Sie besitzt eine nahezu unbegrenzte Haltbarkeit.
Tokaji Natur Essenz entsteht durch das Eigengewicht der in Wannen gelagerten Aszú-Beeren, die einen kleinen Teil ihres Saftes, den “Nektar”, pressen. Dieser Nektar wird in Glasballons aufgefangen und ist hochkonzentriert, süss und sirupartig, mit einer intensiven Säurestruktur, die die grosse Süsse harmonisch ausbalanciert. Der Nektar wird in kleinen Fässern vergoren, ein Prozess, der aufgrund des hohen Zucker- und Säuregehalts mehrere Jahre dauern kann und nur niedrige Alkoholgehalte von etwa 6 % erreicht.
Von einem Hektar Rebland kann man durchschnittlich nur etwa 1 Liter Essenz ernten. Diese Rarität hat einen hohen Wert, enthält viele Spurenelemente und Vitamine, und ihr Zuckergehalt kann in den besten Jahren bis zu 850 Gramm pro Liter betragen. Historisch wurde sie sogar als Medikament in Apotheken verkauft, unter dem Namen „Vinum Tokajense Passum“, mit der ersten dokumentierten Erwähnung im Jahr 1707.
Meilensteinte der Tokajer Weingeschichte

- 1248: Schenkungsurkunde des Königs Béla IV, in der Nähe von Olaszliszka
- 1494: Die erste schriftliche Zusammenfassung über der Weinregion Tokaj
- 1571: Der „Tokajer Aszú Wein“ wurde zum ersten Mal schriftlich erwähnt
- 1630: Die erste Beschreibung der Herstellung von Tokaji Aszú
- 1703: „Vinum Regnum, Rex Vinorum“ (Wein der Könige, König der Weine) Louis XIV
- 1730: die weltweit erste Klassifikation von Weinbergen in Tokaj
- 1737: Die Regelung von Tokaj: die Abgrenzung des Weinbaugebiets sowie die erste Regelung für Herkunftsbezeichnungen in Europa und der Welt.
- 1893: Das erste ungarische Weingesetz, eigenes Kapitel für die Regelung der Tokajer Herkunftsbezeichnung
- 1970: internationale Registrierung der Tokaj-Herkunftsbezeichnung gemäss dem Lissaboner Abkommen
- 2002: das historische Weinbaugebiet von Tokaj wurde UNESCO Weltkulturerbe
- 2007: Die Europäische Union schützt den Begriff "Tokaji" als geografische Herkunftsangabe. Seitdem dürfen nur bestimmte Weine aus dem Tokajer Weingebiet den Namen Tokaji - „Tokajer“ – tragen.